5.	Wie groß ist eigentlich eine Großwärmepumpe?
Ingenieurwissenschaften

5. Wie groß ist eigentlich eine Großwärmepumpe?

Wir zeigen Euch in unserem Technikum eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 250 kW bei 140°C Wärmesenkentemperatur.
Beginn 17:00 Uhr
Ende 23:00 Uhr

Auf einen Blick

Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden)
Kälte- und Wärmepumpentechnik
ILK Dresden - Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden (Dresdner Süden)
Webseite YouTube LinkedIn

Beschreibung

Die Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung ist ein wesentlicher Teil der angestrebten Wärmewende in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt. Die dafür notwendigen Temperaturen oberhalb von 100°C lassen sich mit Standard-Wärmepumpen nicht erreichen. Deshalb sind vielfältige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet zu finden. Im ILK wurde vor einigen Jahren ein Versuchsmuster im kleineren Leistungsbereich erfolgreich getestet. Dies motivierte dazu, auch im größeren Leistungsbereich solch eine Anlage zu entwickeln. Insbesondere die Nutzung von im Wesentlichen Standardkomponenten soll das Endprodukt vergleichsweise preiswert machen. Innerhalb des Projektes KETEC forschen und entwickeln die Projektpartner Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg und die Technische Universität Chemnitz, Professur für Technische Thermodynamik in insgesamt 13 Teilprojekten an Lösungen und Technologien für die Energie-, Kälte- und Wärmeversorgung von morgen.

Information zum Veranstaltungsformat

Ausstellung Für Kinder geeignet

Stationen

Spenerstraße

  • 4 (tram)
  • 10 (tram)
  • 63 (bus)

Mansfelder Straße

  • 63 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit