
Ingenieurwissenschaften
Beim Betrieb von Kernkraftwerken, aber auch in Medizin, Forschung und Industrie entstehen radioaktive Abfälle, die hinreichend sorgfältig zu behandeln und zu lagern sind. Der Vortrag spannt den Bogen von allgemeinen Erläuterungen zur Radioaktivität über die Kernreaktionen, welche zur Bildung von radioaktiven Nukliden führen bis hin zu den Kriterien, die über die Art der sicheren Endlagerung entscheiden. Es werden aber auch Alternativen zur Endlagerung vorgestellt.
Beginn
22:30
Uhr
Ende
23:45
Uhr
Beschreibung
Weiterführendes Wissen zur Thematik "Kernenergienutzung" wird in den folgenden Veranstaltungen vermittelt:"Der Ausbildungskernreaktor AKR-2 in Lehre und Forschung" (ab 18:00 Uhr)
"Atomausstieg? Der Blick ins Ausland zeigt uns das Gegenteil" (19:30 Uhr)
Information zum Veranstaltungsformat
VortragInformation zum Veranstaltungsort
Barrierefrei Englischsprachig / für internationale Gäste geeignet Essen und Trinken vorhandenStationen
Nürnberger Platz
- 61 (bus)
- 3 (tram)
- 8 (tram)
Helmholtzstraße
- 85 (bus)