Fotografie als Wissenschaft. Zeitreise durch die Sammlungen des Instituts für Angewandte Physik
Naturwissenschaften

Fotografie als Wissenschaft. Zeitreise durch die Sammlungen des Instituts für Angewandte Physik

Das Institut für Angewandte Physik der TU Dresden verwahrt zwei außergewöhnliche Sammlungen zur Geschichte der wissenschaftlichen Fotografie: Die Hermann-Krone-Sammlung und die Wissenschaftlich-Photographische Sammlung. Geprägt von Leben und Werk des berühmten Dresdner Fotografen Hermann Krone zeichnen sie den Aufstieg der Fotografie zum zentralen Bildmedium der Wissenschaft nach. Schauen Sie vorbei und gehen Sie mit uns auf Zeitreise durch die Bildwelten des Wissens!
Beginn 18:15 Uhr
Ende 23:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Struktureinheit: Hermann-Krone-Sammlung & Wissenschaftlich-Photographische Sammlung
Hermann-Krone-Bau
Nöthnitzer Straße 61
01187 Dresden (Dresdner Süden)
Else Schlegel, Wissenschaftliche Sammlungsleiterin
Webseite

Beschreibung

Hermann Krone (1827-1916) gehört zu den Pionieren der Fotografie in Deutschland. Der Wahldresdner öffnete dem jungen Medium neue Horizonte und arbeitete mit einem Kaleidoskop von Techniken und Genres. Sein besonderes Interesse galt dabei immer der wissenschaftlichen Fotografie, die er überhaupt erst in Sachsen etablierte. Sein Wissen gab er als Dozent an der Dresdner Hochschule an zahlreiche Studierende weiter, bevor er 1907 den Staffelstab an das neugegründete Wissenschaftlich-Photographische Institut übergab. Als Institut für Angewandte Physik verwahrt es mit der Hermann-Krone-Sammlung noch heute wichtige Teile von Krones Werk aus der Zeit vor 1900. Die Wissenschaftlich-Photographische Sammlung schlägt den Bogen ins 20. Jahrhundert und erzählt anhand von faszinierenden Objekten aus 100 Jahren Forschung und Lehre die bewegte Geschichte des Instituts.

Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen diese besonderen Bestände ihre Türen für alle Interessierten. In Führungen geht es auf Zeitreise durch die Bilderwelten der Wissenschaft. Von Krones Originalaufnahmen über historische Fotoapparate bis zu einzigartigen Forschungsgeräten zeichnen sie nach, wie die Fotografie zum zentralen Bildmedium der Wissenschaft wurde. Zwischen den Führungen zeigen Einblicke ins Sammlungsdepot, wie historische Objekte heute gelagert werden, um sie für die Zukunft sicher zu bewahren.

Führungen: 18:15, 20:15, 22:15 / Blick ins Depot: 19:15, 21:15
Für: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Treffpunkt: Hermann-Krone-Bau, Nöthnitzer Straße 61, 01187 Dresden, EG, Raum 0.02
Anzahl: max. 10 Personen pro Führung

Information zum Veranstaltungsformat

Ausstellung Für Kinder geeignet Führung

Stationen

Helmholtzstraße

  • 85 (bus)

Mommsenstraße

  • 66 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit