
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Was passiert mit unserem Fokus in einer Welt voller Reize? Diese interaktive Installation macht die Auswirkungen von Medienüberstimulation auf unser Denken und Fühlen erfahrbar. Inspiriert von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Kognition und ergänzt durch Inhalte zur Chiralität aus der Chemie, lädt das Exponat zum Eintauchen, Mitdenken und Reflektieren ein. Ein ästhetisch aufgeladenes Erlebnis zwischen Information Overload, Lichtbrechung und Selbstbeobachtung.
Beginn
17:00
Uhr
Ende
00:00
Uhr
Beschreibung
In dieser Masterarbeit trifft wissenschaftsnahes Storytelling auf interaktive Gestaltung. Besucher*innen erleben eine immersive Installation, die sich mit den Auswirkungen von Medienüberstimulation auf unsere kognitiven Fähigkeiten beschäftigt – Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration. Die Betrachtenden entscheiden selbst, wie viel Information sie aufnehmen möchten, womit sie aktiv ihre eigene Reizschwelle austesten.Das Designkonzept arbeitet mit der Analogie von Licht als fokussierte Aufmerksamkeit, die – wie bei einem Prisma – in viele Richtungen gebrochen werden kann. Visuell wird dieser Effekt durch Licht, Glas und Partikelsimulationen umgesetzt. In einem zweiten Layer wird das wissenschaftliche Thema Chiralität eingebettet – ein Konzept aus der Chemie, bei dem spiegelbildliche Moleküle unterschiedliche Wirkungen entfalten.
Das Exponat fragt: Wann kippt Information in Überforderung? Und welche Verantwortung tragen Design, Medien und Wissenschaft für die Reizflut unserer Zeit?
Ein Projekt, das aktuelle Forschung, persönliche Auseinandersetzung und ästhetische Gestaltung miteinander verbindet – und dabei selbst zur Reflexionsfläche wird.
Information zum Veranstaltungsformat
Experiment Präsentation Mitmachen und Selbermachen Für Kinder geeignetInformation zum Veranstaltungsort
Englischsprachig / für internationale Gäste geeignet Essen und Trinken vorhanden Geeignet für KinderStationen
Nöthnitzer Str.
- N6 (bus)
- 85 (bus)
- 3 (tram)
Regensburger Straße
- 85 (bus)