
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Seit der europäischen Schuldenkrise 2009 versuchen neue Parteien und politische Führungen, unterstützt durch zunehmende Wahlerfolge, regelmäßig, die traditionellen demokratischen Grundsätze, die einst als etabliert und garantiert galten, in Frage zu stellen. Wie können sich Demokratien gegen Akteure verteidigen, die, legitimiert durch die Volkssouveränität, die Demokratie im Namen der Demokratie überwinden wollen?
Beginn
21:00
Uhr
Ende
21:45
Uhr
Beschreibung
Seit der europäischen Schuldenkrise 2009 versuchen neue Parteien und politische Führungen, unterstützt durch zunehmende Wahlerfolge, regelmäßig, die traditionellen demokratischen Grundsätze, die einst als etabliert und garantiert galten, in Frage zu stellen. Wie können sich Demokratien gegen Akteure verteidigen, die, legitimiert durch die Volkssouveränität, die Demokratie im Namen der Demokratie überwinden wollen?Dieser Vortrag bietet eine allgemeine Einführung in die Theorie des Demokratieschutzes (Wehrhafte Demokratie) und stellt ein konkretes Beispiel für die Verteidigung der Demokratie in der jüngsten italienischen Politik vor.
Stationen
Nürnberger Platz
- 61 (bus)
- 3 (tram)
- 8 (tram)