
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Warum werden Innovationen in der Gesellschaft oft kritisch oder skeptisch betrachtet? Expert:innen aus Medizin, Ethik, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutieren, welche Ängste, Hoffnungen und Konflikte dabei eine Rolle spielen und wie neue Technologien einerseits Chancen bieten, andererseits aber auch Vorbehalte auslösen.
Beginn
20:30
Uhr
Ende
21:15
Uhr
Beschreibung
Warum werden Innovationen in der Gesellschaft oft kritisch oder skeptisch betrachtet? Expert:innen aus Medizin, Ethik, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutieren, welche Ängste, Hoffnungen und Konflikte dabei eine Rolle spielen und wie neue Technologien einerseits Chancen bieten, andererseits aber auch Vorbehalte auslösen. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammenzubringen. Dabei wird deutlich: Der Blick auf das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft – und insbesondere auf die Zukunft der Medizin – ist ohne einen Blick in die Geschichte kaum möglich. Es entsteht ein spannender Dialog über Fortschritt, Verantwortung und die Medizin von morgen im Licht vergangener Erfahrungen und gegenwärtiger Herausforderungen.Dr. Maren Hachmeister – PostDoc, HAIT
Gereon Mänzel – Patientenvertreter
Dr. Lucas von Ramin - Koordinator EXU-Potenzialbereich "Gesellschaftlicher Wandel"
Ass. jur. Julia Steinigen-Fuchs, LL.M – Ethikkommission TU Dresden
Dr. med. Maximilian Werner – Clinician Scientist / Resident Physician Translational Medical Oncology (DKFZ, NCT/UCC)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von HAIT und dem Zukunftscluster SaxoCell
Information zum Veranstaltungsformat
PodiumsdiskussionInformation zum Veranstaltungsort
Englischsprachig / für internationale Gäste geeignet Geeignet für KinderStationen
Blasewitzer Str./ Fetscherstraße
- 12 (tram)
- 64 (bus)
- 6 (tram)
Tatzberg
- 64 (bus)