
Ingenieurwissenschaften
Bei uns erwartet dich ein interaktiver Wissensrundgang zur Mobilität: Interaktiv kannst du die eigene messen, per Steckbrief mit deiner Stadt vergleichen und mit Ideen beitragen, wie wir Mobilität in Zukunft besser und nachhaltiger gestalten können. Nebenbei erhältst du Wissenseinblicke, wie man Mobilität erheben kann, wie sie ausgewertet und in der Verkehrsplanung angewendet wird – und erfährst, warum wir dafür deine Unterstützung brauchen.
Beginn
17:00
Uhr
Ende
22:00
Uhr
Beschreibung
Mit Selbstverständlichkeit bewegen wir uns von A nach B – sind mal mehr, mal weniger "mobil". Doch wie kann man Mobilität messen – was sagen uns diese Zahlen? Und wie können wir sie nutzen, die Mobilität der Zukunft besser und nachhaltiger zu gestalten?Das kannst du selbst erfahren:
Stelle deine persönliche Alltagsmobilität nach erhalte Infos zu den Auswirkungen der eigenen Mobilität auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft. Mit den Auswertungen halten wir gemeinsam Ideen fest, wie die Mobilität von morgen aussehen kann und was es dafür braucht.
So erhältst du während unseres kleinen Rundgangs ganz nebenbei wissenschaftliche Einblicke in Mobilitätserhebungen, ihre Auswertungen und wie sie für die städtische Verkehrsplanung verwendet werden. Außerdem erfährst du, warum deine Hilfe dabei so wichtig ist.
Zu finden sind wir im Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 168
Lage im Campus
Etagenplan
Information zum Veranstaltungsformat
Ausstellung Mitmachen und SelbermachenStationen
Nürnberger Platz
- 61 (bus)
- 3 (tram)
- 8 (tram)