Multicut: Wie Computer Bilder verarbeiten
Informatik / Digitales

Multicut: Wie Computer Bilder verarbeiten

Die genaue Beobachtung der Verkehrssituation beim autonomen Fahren oder die Erkennung von Krankheiten auf Röntgenbildern – es gibt immer mehr praktische Anwendungen, in denen Computer „sehen“ müssen. Doch wie funktioniert das?
Beginn 21:00 Uhr
Ende 22:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Andreas-Pfitzmann-Bau
1020
Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden (Dresdner Süden)
ScaDS.AI Dresden/Leipzig,
Webseite YouTube LinkedIn

Beschreibung

Objekte in Bildern voneinander zu unterscheiden, ist für Computer eine sehr schwierige Aufgabe – denn ein Bild besteht für ihn nur aus einer Menge an Bildpunkten. Diese sogenannten Pixel sind in einem Gitter angeordnet, das der Computer in einzelne Teile zerlegen kann, um einzelne Pixel einem Objekt im Bild – beispielsweise einem Baumstamm, der Baumkrone oder dem Himmel im Hintergrund – zuzuordnen. Bei diesem Prozess bleiben sich ähnelnde Bildpunkte zusammen, während sich voneinander unterscheidende Bildpunkte voneinander getrennt werden. Auf diese Weise ist der Computer in der Lage dazu, einzelne Objekte voneinander zu unterscheiden.

Das Multicut-Problem in der Informatik beschreibt die Aufgabe, ein Netzwerk aus Bildpunkten möglichst perfekt zu zerschneiden – eine große Herausforderung! Forschende an der TU Dresden haben einen Algorithmus entwickelt, der diese Aufgabe möglichst vorteilhaft lösen kann. Treten Sie gegen den Computer an und versuchen Sie in unserem Multicut-Spiel, das Problem selbst zu lösen. Verschiedene Levels mit wachsender Schwierigkeit stehen zur Verfügung. Finden Sie die beste Lösung?

Information zum Veranstaltungsformat

Präsentation Mitmachen und Selbermachen Für Kinder geeignet

Stationen

Münchner Platz

  • 3 (tram)

Helmholtzstraße

  • 85 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit