
Ingenieurwissenschaften
In diesem Vortrag nehmen wir die Internationale Raumstation als außergewöhnliches Forschungslabor für wasserwissenschaftliche Fragestellungen unter die Lupe. Wir zeigen, warum die Schwerelosigkeit faszinierende Möglichkeiten für hydrowissenschaftliche Experimente eröffnet, die auf der Erde so nicht umsetzbar wären. In unserem Projekt untersuchen wir, wie sich Tiefsee-Sedimente in der Schwerelosigkeit verhalten – und welche überraschenden Erkenntnisse sich daraus ergeben haben.
Beginn
18:00
Uhr
Ende
18:30
Uhr
Beschreibung
Ca. 20 Minuten Vortrag mit anschließender Fragerunde.Die Internationale Raumstation (ISS) ist nicht nur ein Symbol für internationale Zusammenarbeit, sondern auch ein Ort für außergewöhnliche Forschung. In diesem rund 20-minütigen Vortrag wird gezeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit nutzen, um hydrologische Transportprozesse zu untersuchen, die auf der Erde nur schwer beobachtet werden können. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt auf einem Forschungsprojekt, in dem das Verhalten von Tiefseesedimenten im All untersucht wurde. Warum geht man dafür in den Weltraum? Und was lässt sich daraus für das Verständnis unserer Gewässer ableiten? Diese und weitere Fragen werden auf verständliche Weise beleuchtet. Begleitet wird der Vortrag von anschaulichem Bild- und Videomaterial, das die Inhalte greifbar macht. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde, bei der die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit haben, mit dem Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Information zum Veranstaltungsformat
Vortrag Präsentation Für Kinder geeignetStationen
Mommsenstraße
- 66 (bus)