Schnüffeln, Forschen, Staunen: Moleküle im Alltag - Ein aufregendes Wissenschafts-Abenteuer!
Naturwissenschaften

Schnüffeln, Forschen, Staunen: Moleküle im Alltag - Ein aufregendes Wissenschafts-Abenteuer!

Komm und entdecke die faszinierende Welt der Moleküle, die uns überall umgeben – von der Luft, die wir atmen, bis hin zu den leckeren Süßigkeiten, die wir genießen!
Beginn 17:00 Uhr
Ende 22:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
Bürogebäude Hallwachsstraße
EG und Garten
Hallwachsstraße 3
01069 Dresden (Dresdner Süden)
Webseite

Beschreibung

Komm und entdecke die faszinierende Welt der Moleküle, die uns überall umgeben – von der Luft, die wir atmen, bis hin zu den leckeren Süßigkeiten, die wir genießen! Bei der Langen Nacht der Wissenschaft an der Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik erwarten dich spannende Veranstaltungen rund um die Welt der Moleküle und ihre unglaublichen Anwendungen im Alltag. Es gibt viel zu staunen, zu forschen und zu entdecken – und das auf ganz spielerische Weise! Folgende Entdecker- und Schnüffel-Stationen haben wir für euch vorbereitet:

Wie können wir verhindern, dass Bakterien sich an der Zahnkrone festsetzen?
Kleine Oberflächenstrukturen, die nur Bruchteile eines Mikrometers groß sind, können Bakterien daran hindern, sich z.B. an der Zahnkrone festzusetzen und das noch bevor die Bakterien schädliche Schleime (Biofilme) bilden.
Wir zeigen, wie man spezielle Oberflächenmuster, sogenannte biphasische Nanostrukturen nutzt, um genau zu verstehen, wie Bakterien an Materialien „andocken“ und sich festsetzen. Damit können wir Wege finden, um Bakterien schon im Voraus zu stoppen.

Von Motten und Fledermäusen lernen:
Im nächtlichen Versteckspiel zwischen Räuber und Beute haben Motten einen bemerkenswerten Überlebenstrick entwickelt: akustische Tarnung. Bestimmte Mottenarten nutzen spezielle Flügel- und Schuppenstrukturen, um Schallreflexionen zu dämpfen und sich so effektiv vor den Echoortungsrufen jagender Fledermäuse zu verstecken. Indem wir diese natürlichen akustischen Tarnstrategien verstehen, zeigen wir neue Wege der Schallabsorption auf, die möglicherweise als Inspiration für zukünftige lärmreduzierende Materialien und Technologien dienen können.

Der süße Sinn:
Zuckererkennung trifft auf modernste Wissenschaft! In diesem Experiment zeigen wir dir, wie elektrochemische Sensoren den Zuckergehalt in verschiedenen Getränken messen können. Erforsche die Funktionsweise dieser Technologie und erfahre, wie Wissenschaftler sie zur Untersuchung aller Bereiche von der Lebensmittelwissenschaft bis hin zu medizinischen und zahnmedizinischen Anwendungen einsetzen. Eine süße Art, etwas über die Schnittmenge von Chemie, Technologie und Alltag zu lernen!

NanoSweets: Die Wissenschaft der Zuckerwattefasern:
Hast du dich jemals gefragt, was Zuckerwatte und Nanofasern gemeinsam haben? Komm mit auf eine süße Entdeckungsreise in die Welt der Materialwissenschaft, bei der wir anhand von Zuckerwatte die Entstehung von Nanofasern demonstrieren. Beobachte, wie sich Zucker in zarte Fasern verwandelt, und erfahre, wie diese winzigen Strukturen den hochmodernen Materialien ähneln, mit denen Wissenschaftler jeden Tag arbeiten. Eine lustige, praktische Aktivität, bei der Wissenschaft auf Süßes trifft!

Die digitale Nase: Was befindet sich in deiner Tasse?
Mache dich bereit für unsere digitale Nase! Dieser intelligente Sensor kann Getränke genauso „erschnüffeln“ wie du selbst - aber noch besser! Erforsche, wie Wissenschaft und Nanotechnologie zusammenkommen, um zu erkennen, was in deiner Tasse ist, ohne es zu schmecken. Kannst du das Getränk schneller erraten als der Sensor? Dieses lustige Experiment vereint Chemie, Physik und ein bisschen Magie in einem einzigen Schnüffelvorgang!

Sense & Cut: Entwirf deinen eigenen Sensor:
Werde ein junger Wissenschaftler und Ingenieur! Bei dieser Mitmachaktion entwirfst du deinen eigenen Gassensor am Computer und beobachtest dann, wie er mit einem Laserschneider zum Leben erweckt wird. So wie Superhelden Gadgets haben, wirst du deinen eigenen echten Sensor haben, der dir helfen kann, die Luft zu „riechen“. Erfahre, wie Technologie und Kreativität in echten wissenschaftlichen Labors zusammenkommen, um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen, die Sicherheit zu verbessern und die unsichtbare Welt um uns herum zu erforschen!

Nase 2.0: Die digitale Art zu riechen:
Tritt ein in die Zukunft mit unserer verbesserten elektronischen Nase, der Nose 2.0! Dieses coole, sich drehende Gerät wird durch Nanotechnologie angetrieben und kann Chemikalien genau wie deine Nase „erschnüffeln“. Erfahre, wie Wissenschaftler den menschlichen Geruchssinn mit winzigen Materialien und fortschrittlicher Elektronik nachahmen. Beobachte staunend, wie dieses rotierende Gerät Düfte über verschiedene Kanäle analysiert und genau wie deine Nase verschiedene Geruchsrezeptoren verwendet. Es ist nicht nur schlau, sondern eine ganz neue Art, die Welt zu riechen!

Die Roboter-Spürhundestaffel:
Lerne unseren Roboterhund mit einer Nase für Abenteuer kennen! In dieser spannenden Demo siehst du, wie Roboter unsichtbare Geruchsspuren aufspüren können, genau wie Polizeihunde oder Superhelden. Mit eingebauten Sensoren und intelligenter Navigation kann unser Roboter Gerüchen bis zu ihrer Quelle folgen. Erfahre, wie Wissenschaftler diese Technologie für Rettungseinsätze, zum Aufspüren von Gaslecks oder sogar zum Aufspüren verschwundener Kekse nutzen! Ihr könnt den Roboter in Aktion beobachten und ihm vielleicht sogar bei seiner nächsten Schnüffelmission helfen.

3D-Druck: Vom Entwurf zum gedruckten Teil in wenigen Minuten:
Wolltest du schon immer deine Zeichnungen in reale Objekte verwandeln? Jetzt kannst du es! In diesem Workshop erstellst du dein eigenes Sensorgerät oder ein lustiges Design und kannst zusehen, wie ein 3D-Drucker es Schicht für Schicht direkt vor deinen Augen aufbaut! Entdecke, wie Ingenieure und Wissenschaftler mit Hilfe des 3D-Drucks Werkzeuge, Prototypen und coole Gadgets in wenigen Minuten herstellen. Das ist Kunst, Wissenschaft und Fantasie in einem.

Baue dein eigenes Geruchsmolekül!
Gerüche sind überall um uns herum! Aber hast du dich jemals gefragt, was ein Geruch eigentlich ist und wie er aussieht? Erschnüffle deinen Lieblingsgeruch und baue die Geruchsmoleküle selbst! Du kannst die Moleküle in Form eines Buttons mit nach Hause nehmen! Also, komm vorbei: rieche, baue und nimm deinen Button mit nach Hause!

Die Wasserstoff-Herausforderung!
Wasserstoff hat ein erhebliches Potenzial als saubere und nachhaltige Energiequelle. Aufgrund seiner winzigen Größe stellt er jedoch eine große Herausforderung dar. Wie können wir das kleinste Molekül im Universum speichern und transportieren? Mach mit und schieß ein Tor in unserem H2-Durchlässigkeitsspiel.

Geruchs-Memory:
dieses Spiel fordert euch heraus, euer Geruchsgedächtnis zu testen und zu verfeinern. Versucht, den von einem Schnüffelstäbchen abgegebenen Duft zuzuordnen und die passende Bildkarte zu finden. Dies bietet eine witzige und einzigartige Möglichkeit, die oft übersehene Kraft des Geruchsgedächtnisses zu erkunden.

Für Kinder und Erwachsene, ob jung oder jung geblieben – unsere Experimente und Stationen bieten für alle etwas. Begib dich auf eine spannende Entdeckungsreise und erlebe hautnah, wie Wissenschaft und Technik unseren Alltag beeinflussen. Gemeinsam forschen, staunen und lernen – das ist die Lange Nacht der Wissenschaft!

Information zum Veranstaltungsformat

Experiment Präsentation Quiz Mitmachen und Selbermachen Für Kinder geeignet Essen und Trinken

Stationen

Mommsenstraße

  • 66 (bus)

TU Dresden

  • 63 (bus)
  • 61 (bus)
  • 66 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit