Schockraum- und Lysetraining in der Zentralen Notaufnahme
Medizin und Gesundheit

Schockraum- und Lysetraining in der Zentralen Notaufnahme

Sicheres Arbeiten in kritischen Situationen: Die Versorgung von schwer verletzten Patienten erfolgt interdisziplinär im "Schockraum" der Zentralen Notaufnahme. Vertreter der an der Polytraumaversorgung beteiligten Fachabteilungen geben Einblicke in die Arbeit im Schockraum anhand eines Patientenfalles. Weiterhin wird anhand eines neurologischen Notfallbildes ein sogenannter "Lyse-Alarm" simuliert.

Beide Situationen werden im Wechsel vorgestellt.
Beginn 18:00 Uhr
Ende 23:30 Uhr

Auf einen Blick

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Zentrum für Notfallmedizin - Zentrale Notaufnahme
Haus 59
Fetscherstraße 74
01307 Dresden (Dresdner Süden)
Dr. med. Konrad Kamin, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Notfallmedizin
60 Min

Beschreibung

Die Zentrale Notaufnahme am Universitätsklinikum Dresden ist die Anlaufstelle für schwer, lebensbedrohlich oder akut zu behandelnde Patienten.
Der Fokus liegt dabei auf der Versorgung von mehrfach lebensbedrohlich verletzten, sogenannten Polytrauma-Patienten. Das Schockraumtraining vermittelt den Beteiligten der medizinischen Fachabteilungen die Standards und trainiert die Abläufe zur Versorgung dieser Patientenklientel. Ein besonderer Stellenwert wird auf die standardisierten Abläufe der interdisziplinären Zusammenarbeit der jeweiligen Schockraumteams gelegt. Nur wenn alle an der Schockraumversorgung Beteiligten optimal zusammenarbeiten, kann eine bestmögliche Patientenversorgung gewährleistet werden. Die Arbeit des Schockraumteams stellen wir Ihnen anhand von beispielhaften Notfällen vor.

Information zum Veranstaltungsformat

Präsentation

Stationen

Blasewitzer Str./ Fetscherstraße

  • 12 (tram)
  • 64 (bus)
  • 6 (tram)

Weitere Programmpunkte des Veranstalters

Einstellungen Barrierefreiheit