Spannstahl, Spannglieder, Spannbeton – warum reden plötzlich alle darüber?
Ingenieurwissenschaften

Spannstahl, Spannglieder, Spannbeton – warum reden plötzlich alle darüber?

Sie halten unsere Brücken zusammen, ermöglichen schlanke und elegante Bauweisen. Was macht sie so besonders und warum sorgen sie gerade jetzt für Diskussionen? Wie funktioniert dieses Konstruktionsprinzip und was sind die Vorteile, wo liegen die Risiken? An unserem Infostand machen wir das Thema greifbar.
Beginn 17:00 Uhr
Ende 00:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Fakultät Bauingenieurwesen
von-Mises-Bau
Innenhof, Zugang von der Schuhmann-Str. oder von der Helmholtzstraße
Georg-Schumann-Straße 7
01187 Dresden (Dresdner Süden)
Webseite Instagram YouTube

Beschreibung

Das Institut für Massivbau ist intensiv in die aktuellen Untersuchungen an der Elbbrücke in Bad Schandau und an der Carolabrücke in Dresden eingebunden. Hier gibt es Infos aus erster Hand, wir zeigen euch:

- Spannglied-Exponate aus der Dresdner Carola-Brücke
- Anschauungsmaterial zum Belastungstest der Elbebrücke in Bad Schandau
- Spannlitzen
- eine kleine vorgespannte Ziegel-Brücke zum Ausprobieren und zur Anschauung des Konstruktionsprinzips
- eine Minibrücke mit verteilter faseroptischer Dehnungsmessung
- Rissbreiten messen selber ausprobieren (wie ein Profi)

Information zum Veranstaltungsformat

Experiment Präsentation Ausstellung Mitmachen und Selbermachen

Stationen

Münchner Platz

  • 3 (tram)

Nürnberger Platz

  • 61 (bus)
  • 3 (tram)
  • 8 (tram)

Regensburger Straße

  • 85 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit