Wirtschaft? Spielend verstanden!
Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft? Spielend verstanden!

Erlebe Wirtschaftswissenschaften spielerisch: Alle 30 Minuten kannst du beim Public-Goods-Game in kollektive Dilemmata eintauchen – mit süßer Belohnung für clevere Entscheidungen. Weitere Experimente wie das Gefangenendilemma zeigen, wie Märkte und Verhalten funktionieren. Entdecke, wie ökonomisches Denken deinen Alltag prägt!
Beginn 17:00 Uhr
Ende 00:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Hörsaalzentrum TUD
Bergstraße 64
01069 Dresden (Dresdner Süden)
Kyra Riederer, Albert Landsberger, Doktoranden am Ifo Institut Dresden
Webseite Instagram YouTube

Beschreibung

Willkommen in der Welt der Wirtschaftswissenschaften!
Wie funktionieren Märkte? Warum handeln Menschen manchmal nicht im Sinne der Gemeinschaft, obwohl es für alle besser wäre? Und wie kann man mit ökonomischem Denken die Welt ein Stück besser verstehen?

Diese Fragen beantworten wir mit einer guten Portion Spielfreude und – für besonders kluge Entscheidungen – auch mit ein paar süßen Belohnungen. Unsere interaktiven Experimente aus der Volkswirtschaftslehre machen grundlegende Prinzipien erlebbar und zeigen, wie wirtschaftliches Verhalten im Alltag entsteht.

Im Mittelpunkt steht das Public-Goods-Game, das alle 30 Minuten beginnt. Dabei tauchst du in ein kollektives Entscheidungsszenario ein, bei dem du – ganz in Eigenregie – entscheiden musst, ob du lieber den eigenen Vorteil suchst oder zur Gemeinschaft beiträgst. Deine Wahl bleibt nicht ohne Folgen, und wer geschickt agiert, kann sich sogar über eine kleine Nascherei freuen.

Neben diesem Highlight kannst du weitere Experimente ausprobieren, etwa das berühmte Gefangenendilemma oder das Spiel mit der Katze im Sack. Dabei erfährst du, wie Informationen, Vertrauen und Anreize unser wirtschaftliches Verhalten beeinflussen – ganz ohne langweilige Theorie, dafür mit jeder Menge Aha-Erlebnissen.

Forschende der Wirtschaftswissenschaft begleiten dich bei den Spielen, erklären Hintergründe und zeigen, wie sie mit Modellen und Daten arbeiten, um komplexe gesellschaftliche Fragen zu analysieren. Ob Klimaschutz, Gerechtigkeit oder das Funktionieren von Märkten – wirtschaftliches Denken eröffnet neue Perspektiven.

Vorkenntnisse brauchst du keine, nur Neugier und Lust mitzumachen. Und vielleicht ja auch ein bisschen Appetit auf Bonbons.

Information zum Veranstaltungsformat

Experiment Mitmachen und Selbermachen Für Kinder geeignet Essen und Trinken

Information zum Veranstaltungsort

Parkmöglichkeiten am Veranstaltungsort sind vorhanden

Stationen

TU Dresden

  • 63 (bus)
  • 61 (bus)
  • 66 (bus)

Münchner Platz

  • 3 (tram)

Nöthnitzer Str.

  • N6 (bus)
  • 85 (bus)
  • 3 (tram)
Einstellungen Barrierefreiheit