Ingenieurwissenschaften
Zitronenpower: Funkempfänger versorgt von Solar- und Zitronenenergie!
Die Zukunft funkt Energieautark. Taucht ein in die Welt der Elektrotechnik und staunt bei der Demonstration eines Ultra-low-power 434 MHz Aufwachempfängers, welcher wahlweise von einer kleinen Solarzelle oder sogar nur von einer Zitronen-Batterie betrieben werden kann.
Die Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie koordiniert auf dem Gebiet der nW-Elektronik und sich selbst versorgenden Funksensorik das Forschungsnetzwerk EKI-Saxony.
Die Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie koordiniert auf dem Gebiet der nW-Elektronik und sich selbst versorgenden Funksensorik das Forschungsnetzwerk EKI-Saxony.
Beginn
17:00
Uhr
Ende
00:00
Uhr