Dresdens Wissenschaftslandschaft entdecken

Von A wie Astronomie bis Z wie Zukunftstechnologien: Über 30 Einrichtungen laden ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Lernen Sie die Partner der Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften kennen.

Technische Universität

Die TU Dresden ist eine der größten technischen Universitäten Deutschlands und Teil der Exzellenzinitiative. Als Volluniversität mit über 100 Studiengängen verbindet sie Forschung, Praxisnähe und Internationalität. In der Wissenschaftsregion Dresden ist sie stark vernetzt und kooperiert eng mit Forschung und Industrie.

Programmhighlights: Hier klicken
 

Hochschule für Technik und Wirtschaft

Die HTW Dresden ist eine praxisnahe Hochschule mit technischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt. Rund 40 Studiengänge, enge Praxisvernetzung und ein familiärer Campus bieten optimale Bedingungen für etwa 5.000 Studierende.

Nächstgelegene Stationen: Gret-Palucca-Str.; Hauptbahnhof
Programmhighlights: Hier klicken
 

Fachhochschule Dresden

Die FHD ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit praxisnahen Studiengängen in Gestaltung, Sozialem, Wirtschaft, Gesundheit und Tourismus. Kleine Gruppen und individuelle Betreuung bereiten gezielt auf den Berufseinstieg vor.

Nächstgelegene Station: Straßburger Platz
Programmhighlights: Hier klicken
 
 

Hochschule für Bildende Künste

Die HfBK Dresden ist eine traditionsreiche Kunsthochschule mit Studiengängen in Freier Kunst, Bühnen- und Kostümbild, Restaurierung und Kunsttechnologie. Sie fördert individuelle künstlerische Entwicklung und kreativen Austausch auf einem historischen Campus im Herzen Dresdens.

Nächstgelegene Stationen: Pirnaischer Platz, Altmarkt, Theaterplatz
Programmhighlights: Hier klicken
 

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG)

Das MPI-CBG in Dresden erforscht, wie Zellen sich organisieren, kommunizieren und Gewebe bilden. Internationale Wissenschaftler:innen arbeiten hier interdisziplinär an den Grundlagen des Lebens – von Molekülen bis hin zu komplexen Organismen. Das Institut zählt weltweit zu den führenden Einrichtungen auf seinem Gebiet.

Nächstgelegene Stationen: Helmholtzstraße, Mommsenstraße
Programmhighlights: Hier klicken
 

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS)

Das MPI-CPfS erforscht die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Festkörpern mit dem Ziel, neue Materialien mit außergewöhnlichen elektronischen, magnetischen oder thermischen Eigenschaften zu entwickeln. Dabei verbindet das Institut Grundlagenforschung mit materialwissenschaftlicher Innovation.

Nächstgelegene Stationen: Nöthnitzer Str., Regensburger Straße
Programmhighlights: Hier klicken
 

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Das Universitätsklinikum steht für exzellente Krankenversorgung, modernste Medizintechnik und eine enge Verzahnung mit aktueller Forschung. In der Wissenschaftsregion Dresden ist es ein zentraler Akteur der Hochschulmedizin und engagiert sich für Innovation, Nachhaltigkeit und die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Programmhighlights: Hier klicken
 

COSMO Wissenschaftsforum

Das COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden ist ein interaktiver Begegnungsort für Wissenschaft und Gesellschaft. Hier können Besucher:innen aktuelle Forschung aus Dresden live erleben, ausprobieren und mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch kommen. Wechselnde Ausstellungen, Workshops und Diskussionsformate machen komplexe Themen verständlich und laden zum Mitmachen ein. Betrieben wird das COSMO vom Barkhausen Institut.

Nächstgelegene Station: Altmarkt
Programmhighlights: Hier klicken
 

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)

Das IPF gehört zu den führenden Einrichtungen für Polymerforschung in Deutschland. Hier entstehen innovative Materialien für Gesundheit, Umwelt und Technik. Zur Langen Nacht der Wissenschaften macht das Institut moderne Forschung durch Mitmachstationen und Experimente erlebbar – interaktiv, verständlich und zukunftsorientiert.

Nächstgelegene Stationen: Hauptbahnhof, Budapester Straße
Programmhighlights: Hier klicken
 

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)

Das IFW Dresden erforscht neuartige Materialien an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Materialwissenschaft. Mit interdisziplinären Teams entwickelt es Funktionswerkstoffe für Zukunftstechnologien wie Supraleitung, Magnetismus und Nanoelektronik. Zur Langen Nacht der Wissenschaften lädt das Institut dazu ein, aktuelle Forschung hautnah zu erleben – mit Experimenten, Vorführungen und spannenden Einblicken in die Welt der Quantenmaterialien.

Nächstgelegene Stationen: Helmholtzstraße, Nürnberger Platz
Programmhighlights: Hier klicken
 

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)

Das Fraunhofer IWU ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich der ressourceneffizienten Produktion. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 öffnet das Institut seine Türen und bietet interaktive Stationen zu Themen wie Thermographie, Robotik, 3D-Druck und Technischer Akustik. Live-Demonstrationen, Mitmachaktionen und ein Kinderquiz laden Besucher:innen jeden Alters ein, moderne Fertigungstechnologien hautnah zu erleben.

Nächstgelegene Station: Münchner Platz, Regensburger Straße
Programmhighlights: Hier klicken
 

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK Dresden)

Das ILK Dresden ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Fokus auf Luft-, Kälte- und Klimatechnik. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 lädt das ILK Besucher:innen ein, unter dem Motto „Saubere & gesunde Luft“ spannende Experimente und Informationen rund um innovative Lüftungstechnologien zu erleben. Erfahren Sie, wie technische Lösungen für bessere Raumluftqualität sorgen können.

Nächstgelegene Stationen: Spenerstraße, Mansfelder Straße
Programmhighlights: Hier klicken 

DiggiClub by synnyg

Der DiggiClub macht digitale Bildung zum Abenteuer: In virtuellen Spielwelten wie Minetest erleben Kinder und Jugendliche Themen wie Klimaschutz, Kinderrechte und Teamarbeit spielerisch und kreativ. Begleitet von geschulten Coaches entstehen Lernräume, die Technik, Gemeinschaft und Spaß verbinden. Zur Langen Nacht der Wissenschaften lädt der DiggiClub zum Mitmachen ein – mit interaktiven Aktionen rund um nachhaltige Zukunftsgestaltung.

Nächstgelegene Stationen: TU Dresden, Münchner Platz
Programmhighlights: Hier klicken
 

Dresdner Philharmonie

Als traditionsreiches Orchester der Landeshauptstadt Dresden steht die Dresdner Philharmonie für musikalische Exzellenz und kulturelle Vielfalt. Mit ihrem Sitz im modernen Konzertsaal des Kulturpalasts prägt sie das Musikleben der Stadt und begeistert mit einem breit gefächerten Programm von Sinfoniekonzerten über Kammermusik bis hin zu Familienveranstaltungen.

Nächstgelegene Station: Altmarkt
Programmhighlights: Hier klicken
 

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Die SLUB ist mehr als eine Bibliothek – sie ist ein Ort des Wissens, der Innovation und der kulturellen Vielfalt. Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 öffnet sie ihre Türen für spannende Einblicke in ihre vielfältigen Sammlungen und digitalen Angebote.

Nächstgelegene Station: Staats- und Universitätsbibliothek
Programmhighlights: Hier klicken
 

VON ARDENNE GmbH

VON ARDENNE ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit Sitz in Dresden, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von High-Tech-Vakuumbeschichtungsanlagen spezialisiert hat. Die Technologien des Unternehmens finden Anwendung in Bereichen wie Architekturglas, Photovoltaik, Elektronik und Wasserstofftechnologie. Mit Standorten in sieben Ländern und über 1.000 Mitarbeitenden weltweit ist VON ARDENNE ein führender Anbieter in seinem Segment.

Nächstgelegene Stationen: Gret-Palucca-Str., Hauptbahnhof
Programmhighlights: Hier klicken
 

SachsenEnergie AG

SachsenEnergie ist der größte kommunale Energieversorger Ostdeutschlands mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen versorgt rund 600.000 Kund:innen zuverlässig mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und schnellem Internet. Entstanden 2021 durch die Fusion von DREWAG und ENSO, steht SachsenEnergie für eine nachhaltige Energiezukunft in der Region.

Nächstgelegene Stationen: TU Dresden, Münchner Platz
Programmhighlights: Hier klicken
 

Bender GmbH & Co. KG

Bender ist ein weltweit führendes Familienunternehmen im Bereich der elektrischen Sicherheit. Mit innovativen Lösungen wie Isolationsüberwachung, Differenzstrommessung und Power-Quality-Analyse sorgt Bender für sichere Stromversorgung in Branchen wie Gesundheitswesen, Industrie und Elektromobilität. Am Standort Dresden entwickelt Bender Engineering maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für die Energiezukunft.

Nächstgelegene Stationen: Gret-Palucca-Str., Hauptbahnhof
Programmhighlights: Hier klicken
 

Leybold Dresden GmbH

Leybold Dresden ist ein führender Anbieter von Vakuumtechnologie und Teil der Atlas Copco Gruppe. Am Standort Dresden entwickelt und fertigt das Unternehmen hochmoderne Vakuumpumpen, -systeme und Komponenten für Anwendungen in Industrie, Forschung und Medizintechnik. Mit über 170 Jahren Erfahrung und einem starken Fokus auf Innovation bietet Leybold maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Prozesse weltweit.

Nächstgelegene Stationen: Gret-Palucca-Str., Hauptbahnhof
Programmhighlights: Hier klicken
 

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden zählen zu den ältesten naturwissenschaftlichen Sammlungen weltweit und sind Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit über 8 Millionen Objekten aus Zoologie, Geologie und Mineralogie bieten sie eine bedeutende Forschungsressource. Im Japanischen Palais können Besucher:innen faszinierende Ausstellungen erleben und Einblicke in die Vielfalt des Lebens auf der Erde gewinnen.

Nächstgelegene Stationen: Hugo-Junkers-Ring, Industriepark Klotzsche
Programmhighlights: Hier klicken
 

Studentenwerk Dresden

Das Studentenwerk Dresden unterstützt Studierende an neun Hochschulen in Dresden, Zittau und Görlitz mit umfassenden Angeboten in den Bereichen Wohnen, Verpflegung, Studienfinanzierung, Beratung, Kultur und Internationales. Mit dem Leitmotiv „Zusammen. Wirken.“ fördert es aktiv das studentische Leben und trägt zur sozialen und kulturellen Vielfalt auf dem Campus bei.

Nächstgelegene Stationen: Helmholtzstraße, Nürnberger Platz, Mommsenstraße
Programmhighlights: Hier klicken
 

Campus-Kirche Lukasforum

Die Campus-Kirche Lukasforum ist ein innovativer Begegnungsort in der Dresdner Lukaskirche, der Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Religion miteinander verbindet. In Kooperation mit acht Dresdner Hochschulen bietet das Lukasforum ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Konzerten und interaktiven Formaten.

Nächstgelegene Stationen: TU Dresden, Reichenbachstraße
Programmhighlights: Hier klicken
 

PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH

Die PTS ist ein führendes Forschungs- und Dienstleistungsinstitut für die deutsche Papierindustrie mit Sitz in Heidenau bei Dresden. Als An-Institut der TU Dresden entwickelt sie innovative, faserbasierte Lösungen für nachhaltige Produkte und Prozesse. Zur Lange Nacht der Wissenschaften lädt die PTS dazu ein, moderne Papiertechnologie hautnah zu erleben – mit interaktiven Stationen, spannenden Einblicken und praxisnahen Demonstrationen.

Nächstgelegene Stationen: Münchner Platz, Nöthnitzer Str., TU Dresden
Programmhighlights: Hier klicken
 

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT)

Das HAIT ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Analyse von Diktaturen widmet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Strukturen des Nationalsozialismus und des Kommunismus sowie den Voraussetzungen und Folgen beider Weltanschauungsdiktaturen.

Nächstgelegene Station: Nürnberger Platz
Programmhighlights: Hier klicken
 

Einstellungen Barrierefreiheit