Anti-Catastrophic Futures
Präsenz Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Anti-Catastrophic Futures

Wie stellen wir uns digitale Technologien in der Zukunft vor? Welche Rolle spielen Design und Architektur bei der Gestaltung dieser Zukünfte? Wie werden Machtstrukturen durch digitale Technologien erzeugt und aufrechterhalten? Diese und andere Fragen bewegen den Lehrstuhl für Digitale Kulturen an der TUD. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die Archive von "Against Catastrophe" und erkunden Sie die unheimlichen Landschaften von "Forest City"!
Beginn 18:00 Uhr
Ende 19:30 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Professur für Digital Cultures
Hörsaalzentrum TUD
103
Bergstraße 64
01069 Dresden (Dresdner Süden)
90 Min
Webseite

Beschreibung

WIR LEBEN IN KATASTROPHALEN ZEITEN ...

Wir leben zwischen Klimawandel, Pandemien, Kriegen, Marktzusammenbrüchen, dem Verlust der biologischen Vielfalt und Disruptionen von Versorgungsketten. Das "New Normal" scheint eine Zeit zu sein, in der apokalyptische Erzählungen alltäglich sind und in der Prekarität zu erwarten oder sogar zu begrüßen ist. Viele Bemühungen, Katastrophen abzuwenden, scheinen der ins Leere zu laufen, da sie sich auf die Politik des Status quo stützen oder ihre Hoffnungen auf die Rettung durch technologische Innovationen setzen. Wie könnte also ein Anti-Katastrophen-Projekt aussehen, das unsere unzähligen Krisen ernst nimmt, aber nicht in die Falle des Katastrophendenkens tappt?

In dieser Multimedia-Präsentation stellt der kürzlich gegründete Lehrstuhl für Digitale Kulturen der TUD einige seiner aktuellen Projekte vor. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die Archive von "Against Catastrophe" und erkunden Sie die unheimlichen Landschaften von "Forest City", einer künstlichen Insel und umweltfreundlichen Stadt an der Südspitze Malaysias.

Die experimentelle Publikationsplattform "Against Catastrophe" bietet ein Forum zur Präsentation kurzer multimedialer Arbeiten, die sich mit zeitgenössischen Krisen und Katastrophen auseinandersetzen. Die Beiträge ordnen Krisen, Schocks und Gewalt in eine breitere Betrachtung von Infrastruktur, Kunst, Energie, Wirtschaft, Geopolitik und Extraktionismus ein und erweitern so unser Verständnis dieser Themen und ergänzen sowohl journalistische als auch wissenschaftliche Darstellungen.
Die Research Associates Johanna Mehl, Michelle Pfeiffer und Nelly Pinkrah werden einige der neuesten Beiträge vorstellen und darüber diskutieren, wie sie unsere Beziehungen zu Energie, Design, Geopolitik, Logistik und Finanzen neu definieren.

Außerdem laden wir Sie zur Vorführung von Prime Model (2022) ein, einer 15-minütigen Videoarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Michaela Büsse, die das Filmmaterial von Forest City mit einem Spielzeugmodell des Standorts vergleicht, das in "Cities: Skylines", einem beliebten Stadtplanungsspiel zu sehen ist. Der Kurzfilm gibt einen Einblick in die unheimliche Präsenz von Forest City und verdeutlicht gleichzeitig die extraktive Logik spekulativen Städtebaus. Im Anschluss an die Vorführung findet eine Gesprächsrunde mit Michaela Büsse statt.

Information zum Veranstaltungsformat

Präsentation Film

Stationen

TU Dresden

  • 63 (bus)
  • 61 (bus)
  • 66 (bus)
Einstellungen Barrierefreiheit