Von Knochenfressern, Karius und Baktus - Eine Geschichte der Biomaterialforschung
Präsenz Ingenieurswissenschaften

Von Knochenfressern, Karius und Baktus - Eine Geschichte der Biomaterialforschung

Tauchen Sie ein in die Welt der Zahntrolle Karius und Baktus: wie helfen wir Forscher, wenn die Zahnbürste allein nicht mehr ausreicht im Kampf gegen die beiden? Wir präsentieren ein Schutzschild, der die Zähne resistenter macht und weitere Konzepte, für den Fall, dass die beiden die erste Schlacht gewonnen haben. Wie kommen da Diamanten ins Spiel? Probieren Sie selbst, diese an Titanoberflächen zu fixieren!
Beginn 17:00 Uhr
Ende 00:00 Uhr

Auf einen Blick

Technische Universität Dresden (TUD)
Dr. Cornelia Wolf-Brandstetter, Gruppenleiterin "Biofunktionalisierte Oberflächen"
Webseite

Beschreibung

Die Geschichte der beiden Zahntrolle Karius und Baktus bildet den Rahmen für das Programm - für die Kleineren gibt es Ausschnitte aus der Geschichte anzuschauen.
Dies spannt die Brücke zu unseren Forschungsfeldern, die sich u.a. dem Schutz der natürlichen Zahnoberfläche bzw. der Entwicklung von dentalen Implantatmaterialien widmen.
Aus unserem Institut präsentieren sich 3 Gruppen, die auf dem Gebiet der Biomaterialforschung aktiv sind.
Sie bekommen anhand von Exponaten, Postern und kleinen Videodemonstrationen einen breit gefächerten Überblick über unsere Forschungsfelder.
An einem experimentellen Stand haben Sie die Gelegenheit, selber Hand anzulegen und in einem unserer kürzeren Experimente winzig kleine Diamanten in Titanoberflächen einzubringen. Wozu das sinnvoll ist, erfahren Sie an unserem Stand. Die kleinen bunten Pröbchen können Sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Information zum Veranstaltungsformat

Präsentation Ausstellung Mitmachen und Selbermachen
Einstellungen Barrierefreiheit